Was ist ein grauer Star?
Grauer Star (=Katarakt) bezeichnet eine im Laufe des Lebens zunehmende Trübung der Augenlinse.
Welche Beschwerden können beim Grauen Star auftreten?
- Verstärkte Blendung (z.B. Autoscheinwerfer im Dunkeln)
- Lichtempfindlichkeit
- Verschwommensehen
- Langsame Sehverschlechterung
- Grauschleier
- schlechteres Dämmerungssehen
- verändertes Farbsehen
- Kontrastverlust
- Doppelbilder (auch wenn ein Auge geschlossen ist)
Was kann man gegen den Grauen Star machen?
Die einzig mögliche Therapie ist die Kataraktoperation.
Wie läuft die Graue Star Operation ab?
Die Graue Star Operation findet in örtlicher Betäubung bzw. Tropfanästhesie statt. Das heißt während dem Eingriff, ist man bei Bewusstsein und das Auge wird vorher mit Augentropfen betäubt, damit die Operation schmerzfrei verläuft. Durch einen minimalen Schnitt am Hornhautrand wird die trübe Linse mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Danach wird eine neue Kunststofflinse in das Auge implantiert. Damit Sie danach eine möglichst gute Sicht haben, wird vor dem Eingriff, Ihr Auge mit modernsten Geräten vermessen und die optimale Linse für Sie ausgewählt. Nach der Grauen Star Operation ist in der Regel keine Naht notwendig. Insgesamt dauert die Operation ca. 15 Minuten.
Was müssen Sie vor der Operation beachten?
Die Aufklärung und Voruntersuchung finden in meiner Ordination in Graz statt. Falls Sie Fragen zur Grauen Star Operation haben, zögern Sie bitte nicht. Hier bekommen Sie auch Ihren genauen Operationstermin.
Die Operation findet im Sanatorium Leech in der Hugo Wolf Gasse 2-4, 8010 Graz statt (barrierefreier Zugang über Zinzendorfgasse 26).
Am Operationstag können Sie ganz normal essen, trinken und müssen nicht nüchtern sein. Bitte nehmen Sie auch Ihre Medikamente, so wie immer ein und auch blutverdünnende Medikamente brauchen Sie NICHT absetzten. Tragen Sie legere Kleidung und wenn möglich kein Make-up. Während der Graue Star operiert wird, müssen Sie nichts anderes machen als ca. 15 Minuten ruhig am Rücken liegen. Am Operationstag dürfen Sie nicht selbst mit dem Auto nach Hause fahren. In der Regel findet der Aufenthalt tagesklinisch statt und dauert insgesamt ca. 3 Stunden. Auf Wunsch können Sie auch eine Nacht stationär bleiben. Die Kosten der Operation übernimmt Ihre Zusatzversicherung vollständig.
Was müssen Sie nach der Operation beachten?
Unmittelbar nach der Operation kommt ein Verband auf das operierte Auge. Diesen lassen Sie, wenn möglich bis zum nächsten Tag auf dem operierten Auge.
- vermeiden Sie Drücken und Reiben am Auge
- vermeiden Sie staubige Umgebung und schauen Sie, dass kein Schmutz zum Auge gelangt
- Wasser sollte nicht in das operierte Auge kommen (Vorsicht beim Duschen und Haare waschen)
- Circa zwei Wochen ist schwere körperliche Anstrengung, Sauna und Schwimmen verboten
- Tropfen Sie die Augentropfen wie verordnet ein
- Kommen Sie nach der Grauen Star Operation wie vereinbart zur Augenuntersuchung in die Ordination
- Die alte Brille wird nach der Grauen Star Operation nicht mehr genau passen. Sie können die alte Brille trotzdem aufsetzten, oder auch ohne Brille schauen (wie es Ihnen angenehmer ist). Ein genauer Sehtest und neue Brillenanpassung finden erst ca. 1 Monat nach der Operation statt, da sich die Dioptrienwerte in den ersten Wochen nach der Operation oft noch verändern.