Grauer Star Behandlung in Graz

Dr. Rainer Hesse - Grauer Star Operation Graz

Sie haben den Verdacht, dass Sie an einem Grauen Star erkrankt sein könnten? Dann zögern Sie nicht: Kontaktieren Sie uns. Wir bieten eine umfassende Diagnose und Behandlung vom Grauen Star sowie anderen Augenerkrankungen an.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um eine mögliche Erkrankung abzuklären und eine genaue Diagnose zu erhalten.

Welche Beschwerden können beim Grauen Star auftreten?

Die Symptome von Grauem Star können von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • verschwommenes Sehen
  • vermehrte Blendempfindlichkeit (Autoscheinwerfer in der Nacht)
  • erhöhte Schwierigkeit beim Lesen
  • schlechtere Sehleistung im Dunkeln
  • Veränderungen der Farbwahrnehmung
  • Grauschleier
  • Kontrastverlust
  • Doppelbilder (auch wenn das Auge geschlossen ist)
Grauer Star Untersuchung

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung. Augenarzt Dr. Rainer Hesse begutachtet den Zustand der Augenlinse und weitere Aspekte des Auges. In einigen Fällen kann eine spezielle Untersuchung erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen.

Häufig gestellte Fragen meiner Patient:innen

Grauer Star (=Katarakt) bezeichnet eine im Laufe des Lebens zunehmende Trübung der Augenlinse.

Grauer Star
Grauer Star¹

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Operation.

Die Graue-Star-Operation wird mit Hilfe einer örtlichen Betäubung, einer sogenannten Tropfanästhesie, durchgeführt. Das bedeutet, dass der Patient während des Eingriffs bei Bewusstsein ist, dadurch verläuft die Operation schmerzfrei.

Der kurze Eingriff selbst läuft wie folgt ab: Die trübe Linse wird durch einen minimalen Schnitt am Hornhautrand mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Danach wird eine neue Kunststofflinse in das Auge implantiert. Bereits davor wurde das Auge mit modernsten Geräten vermessen und die optimale Linse für Ihre Bedürfnisse ausgewählt.

Diese Grauer Star Operation wird bei den meisten Patienten normalerweise ambulant durchgeführt. Insgesamt dauert der Eingriff nur rund 15 Minuten und erfordert aufgrund der lokalen Betäubung auch nur eine kurze Erholungszeit.

Nach der Operation werden Sie eine verbesserte Sehleistung bemerken. Das Ziel ist, scharfes Sehen wieder möglich zu machen, indem der Graue Star operiert wird.

Vor der Operation: Die Aufklärung und Voruntersuchung, findet in der Ordination in Graz statt. Falls Sie Fragen zur Operation haben, zögern Sie nicht. Sie erhalten von Dr. Hesse auch Ihren genauen Operationstermin.

Am Tag der Operation muss der Patient nicht nüchtern erscheinen – sie dürfen daher vor dem Eingriff normal essen und trinken. Selbiges gilt für Medikamente, auch Blutverdünner dürfen vor der Operation eingenommen werden und müssen NICHT abgesetzt werden.

Damit Sie sich möglichst wohlfühlen, tragen Sie legere, bequeme Kleidung. Wichtig ist allerdings, dass Sie kein Make-up am Operationstag auftragen.

Während der Graue Star Operation müssen Sie nichts weiter machen, als rund 15 Minuten ruhig am Rücken zu liegen.

Nach der Operation: Unmittelbar nach dem Eingriff kommt ein Verband auf das operierte Auge des Patienten, der einen Tag lang getragen werden sollte.

In der Regel findet der Aufenthalt ambulant statt und dauert insgesamt rund 3 Stunden. Auf Wunsch können Sie auch eine Nacht stationär bleiben. Jedenfalls sollten Sie am Operationstag nicht selbst mit dem Auto nach Hause fahren.

Die Kosten der Operation übernimmt Ihre Zusatzversicherung vollständig. Auch die BVAEB bietet eine vollständige Kostenübernahme.

  • vermeiden Sie Drücken und Reiben am Auge
  • vermeiden Sie staubige Umgebung und Schmutz
  • vermeiden Sie Wasser (Vorsicht beim Duschen und Haare waschen)
  • Zwei Wochen keine schwere körperliche Anstrengung, Sauna und Schwimmen
  • Tropfen Sie die Augentropfen wie verordnet ein
  • Kommen Sie nach der Operation wie vereinbart zur Augenuntersuchung in die Ordination
  • Vier Wochen nach der Operation: Sehtest und neue Brillenanpassung, da die alte Brille nach der Operation nicht mehr genau passen wird. Sie können die alte Brille in der Zwischenzeit trotzdem aufsetzen, oder auch ohne Brille schauen. Da sich die Dioptrienwerte in den ersten Wochen nach dem Eingriff oft noch verändern, wird ein genauer Sehtest erst 4 Wochen nach der Operation gemacht.

Als Nachstar bezeichnet man eine Trübung. Diese kann sich hin und wieder nach einer Grauen Star Operation an der hinteren Linsenkapsel bilden.

Falls diese Trübung zu Beschwerden führt, kann diese problemlos mit einem speziellen Laser behandelt werden. Diese Laserbehandlung dauert nur rund 5 Minuten und ist komplett schmerzfrei. Der Eingriff wird von Dr. Hesse ambulant in der Ordination in Graz durchgeführt.

Im Vergleich: Die Sicht mit und ohne Grauem Star

Für ein besseres Gefühl, wie Ihre Sehkraft sich mit einer Grauen Star Operation verbessern könnten, verschieben Sie einfach die Linie im Bild von links nach rechts.
Grauer Star Sicht nach OperationSicht mit grauem Star

Jetzt Online Termin vereinbaren

Bei uns können Sie Ihren Termin schnell und einfach online buchen. Alternativ können Termine auch telefonisch während unserer Öffnungszeiten sowie per E-Mail vereinbart werden.

¹ Die Darstellung von Servier Medical Art by Servier wurde mit Text ergänzt und ist unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported License lizensiert.